Carolusheim

Haben Sie noch Fragen?

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind immer um Sie bemüht. Egal, ob offene Fragen, ein Besuchstermin, eine Kostenübersicht oder spezielle Wünsche – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 

Bewohner:innenservice

erreichbar:werktags 8.00–16.30 Uhr
Tel.:(01) 470 67 18–7017
E-Mail:info@carolusheim.at
Adresse:1180 Wien, Gentzgasse 104 (Aumannplatz)

Anmeldung/Aufnahme

Tel.:(01) 470 67 18–7015
E-Mail:aufnahme@carolusheim.at

Hier erhalten Sie auch alle Infos bezüglich Fonds Soziales Wien.

Geschäftsführung

Klaus Rosino

Heim- und Pflegedienstleitung 

Margarete Stepanik

Downloads

Weitere Informationen

Leitbild – St. Carolus Tageshospiz & Pflege und Betreuung

Menschen mit Unterstützungsbedarf werden seit 1879 von den Barmherzigen Schwestern vom heiligen Karl Borromäus in Wien gepflegt und betreut. „Für alle ihre Bedürfnisse nach Möglichkeit Sorge zu tragen“(1) und damit einen Raum zu schaffen, wo der Mensch „In Würde umsorgt, selbstbestimmt leben“(2) kann, umfasst den Grund[1]gedanken der Kooperation von CS Caritas Socialis und Borromäerinnen, die 2023 eingegangen wurde. Als christliches Unternehmen wissen wir uns diesem ver[1]pflichtet und gestalten Konzepte und Einrichtungen danach.

(1) Gründungsdokument der Borromäerinnen (2) Missionstatement CS Caritas Socialis

Heute arbeiten rund 1000 Mitarbeiter:innen, Schwestern, Praktikant:innen und Ehrenamt[1]liche in den Einrichtungen St. Carolus und CS Caritas Socialis zusammen. Unser Ziel ist es, den Menschen in all seinen Dimensionen – körperlich, seelisch und sozial – wahrzunehmen und zu begleiten, um best[1]mögliche Lebensqualität zu ermöglichen. 

Das Leitbild stellt unsere Werte dar, motiviert uns und bildet die Grundlage unserer Zusammenarbeit.

Die vier Säulen des St. Carolus Leitbilds: 

  • Ein Haus zum Wohlfühlen
  • Ein Zuhause für die Seele
  • Achtsam füreinander
  • Mutig miteinander

 

 

Wir sind da für Sie!

Die wohnlichsten Zimmer, das schönste Haus und die besten Pflegemöglichkeiten wären nichts ohne unsere Mitarbeiter, die all dies mit ihrer herzlichen Betreuung und Fürsorge mit Leben erfüllen.

Wir alle arbeiten direkt oder indirekt daran, das Leben in Alter und/oder Krankheit im St. Carolusheim so angenehm wie möglich zu gestalten:

  • Mitarbeiter/innen in den Bereichen Pflege und Betreuung
  • Reinigungspersonal
  • Mitarbeiter/innen in der Verwaltung und Kanzlei
  • Haustechniker
  • Küchenpersonal
  • Seelsorger
  • Ordensschwestern
  • Ehrenamtliche

In der Tradition der Barmherzigkeit

Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Karl Borromäus wurde am 18. Juni 1652 in Nancy, Lothringen, gegründet, um in der Not des 30-jährigen Krieges armen Menschen aus ihrer Misere zu helfen.

Ab dem 28. September 1837 begannen sechs Schwestern in Prag (österreich-ungarische Monarchie) zu wirken. Von hier wurden Schwestern an verschiedene Wirkungsstätten in Österreich gebeten.

  • 1877 Gräfin Wenckheim-Zichy gründet ein Greisenasyl in Wien-Landstraße geleitet von den Borromäerinnen von Prag
  • 1879 Erwerb von zwei einstöckigen Häusern und Umzug an den heutigen Standort
  • 1976 Umbenennung in St. Carolusheim
  • 2013 Gründung St. Carolus GmbH
  • 2023 ab Oktober: Kooperation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Karl Borromäus mit CS 
    Caritas Socialis Privatstiftung